Niveaustufe: 4. Studienplansemester (= 4. Fachsemester)
Credits: 5
Präsenzzei: 4 Lerneinheiten à 45 min. + 90 Minuten Klausur
Häufigkeit des Angebotes: jährlich (bei entsprechender Nachfrage) zum Sommersemester
Die Studierenden kennen die typischen praktischen Einsatzbereiche der Medizinischen Dokumentation und können insbesondere die hierbei relevanten rechtlichen Regelungen benennen.
Sie können unterschiedliche Datentypen erkennen und geeignete Skalen für deren Darstellung verwenden. Sie kennen die Funktion von Terminologien und Nomenklaturen und können die Bezeichnungen für die verschiedenen Relationen den Begriffen zuordnen.
Die Studierenden sind mit Struktur und Aufbau der Internationalen Klassifikation der Krankenheiten (ICD) als international gültiges Ordnungsssystem der Medizin vertraut und in der Lage, diese praktisch anzuwenden, d.h. verschiedene Krankheiten nach diesem System zu klassifizieren und zu codieren.
Ebenso kennen sie die Klassifikationsprinzipien des OPS (Operationen- und Prozedurenschlüssel) und sind in der Lage diese praktisch anzuwenden, d.h. medizinische Maßnahmen den entsprechenden Kategorien des OPS zuzuordnen.
Die Studierenden kennen weiterhin auch den klassifikatorischen Aufbau des deutschen DRG-Systems. Sie verstehen den Algorithmus des DRG-Groupers und können exemplarisch Gruppierungsalgorithmen anwenden.
Darüber hinaus kennen sie mögliche Sekundärnutzungen der im Rahmen der Dokumentation erfassten Daten, z.B. für die interne und externe Qualitätssicherung, verstehen die Algorithmen der QS-Auslöser und können diese praktisch anwenden.
Die Studierenden können Anforderungen des Anwenders medizinischer Dokumentation in Kennntis der angeeigneten Rahmenbedingungen analysieren und sind in der Lage, Lösungsvorschläge für die Umsetzung und Weiterentwicklung IT-gestützter Dokumentationssysteme zu entwickeln, zu planen und zu implementieren.
Es besteht die Möglichkeit, dieses Modul einzeln als Weiterbildung zu belegen. Die Nutzungsgebühr hierfür beträgt 850,00 Euro. Bitte wenden Sie sich hierfür an die entsprechende Kontaktperson.
Jördis Dahlke
Joerdis.Dahlke[at]bht-berlin.de
030 4504-6023
Nächster Start für den Sudiengang ist das Wintersemester 2026/27. Sie können sich ab Mai 2026 über das Hochschulportal bewerben.
Bitte informieren Sie sich über die Zulassungsvoraussetzungen.