Studierende und Lehrende der Architektur der BHT nehmen seit vielen Jahren an der internationalen und interdisziplinären Charette an der EK Erhvervsakademi København / Business Academy Copenhagen teil. Bei diesem internationalen und interdisziplinären Workshop nehmen ca. 100 Studierende von ca. 10 Hochschulen aus der ganzen Welt und verschiedenen Fachrichtungen teil, um in gemischten Teams Lösungen zum diesjährigen Thema “The Art of Keeping: Sustainability through care and maintenance” zu erarbeiten.
Bernhard Sill, Auslandskoordinator des Fachbereichs Architektur, hat die Teilnahme der BHT Studierenden an der Charette organisatorisch und fachlich begleitet.
Studierende der BHT außerhalb von Lehrveranstaltungen zu erleben, wie sie sich in fachübergreifendem Umfeld und auf internationaler Bühne bewähren, ist eine besondere Ehre. Es erfüllt einen mit Stolz mitzuerleben, wie die eigenen Studierenden in gemischten internationalen und interdisziplinären Teams maßgeblich zu kreativen und zukunftsfähigen Lösungen für aktuelle Fragen der Nachhaltigkeit der Stadt Kopenhagen beitragen und die erarbeiteten Ergebnisse eloquent in englischer Sprache präsentieren.
Bernhard Sill, Professor für Tragwerksplanung und konstruktives Entwerfen, BHT
Auch die Zitate der Studierenden sprechen für sich, wie sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Studierenden der ganzen Welt wahrgenommen haben:
Nach spannenden Vorträgen von Expert*innen aus verschiedenen Fachbereichen sowie einer gemeinsamen Begehung des Projektgebiets arbeiteten wir selbstständig an unseren Entwürfen. Besonders angenehm war die Freiheit, mit der wir unsere Konzepte entwickeln konnten, unterstützt und teilweise auch aufgewühlt durch regelmäßiges Feedback von Lehrenden und Fachleuten. Den Abschluss bildeten die Präsentation und Ausstellung der Ergebnisse, bei der wir unser
Projekt vor Publikum vorstellen konnten.“Jule Soltau, Bachelorstudentin der Architektur, BHT:
Es war sehr interessant zu beobachten, wie Menschen aus verschiedenen Disziplinen die Aufgabenstellung angehen. Manchmal war es schwierig, in Diskussionen ein gemeinsames Ziel klar und deutlich zu formulieren. Das lag einerseits an der Sprachbarriere und andererseits an den unterschiedlichen Arbeitsweisen und Analyseansätzen. So achtet eine Produktdesignerin bei der Begehung des Planungsgebietes auf ganz andere Dinge als eine Architektin. Wir haben es jedoch immer geschafft, in konstruktiven Gesprächsrunden eine gemeinsame Lösung zu finden, und haben für unser Planungsgebiet ein sehr gutes Konzept entwickelt, mit dem wir alle sehr zufrieden sind.
Charlotte Ziehm, Bachelorstudium Architektur, BHT
Teilnehmende Studierende der BHT (Bachelorstudiengang Architektur): Thyra Adam, Nouri Ben Fadhel, Rosa Bienhold, Johanna Harff, Leia Karl, Lara Linde, Caroline Rogalla von Bieberstein, Finja Schneider, Jule Soltau, Charlotte Ziehm.
Betreuer und Organisation der BHT-Teilnahme: Bernhard Sill, Professor für Tragwerksplanung und konstruktives Entwerfen, Berliner Hochschule für Technik