Wissenschaftskommunikation für Promovierende und WiMis

Datum: 06.11.2025 - 07.11.2025
Uhrzeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Veranstalter*in: Referat für Nachwuchsförderung & wissenschaftliche Zusammenarbeit (NWZ)
Ort: Online

Zweitägiger Grundlagen-Workshop

Was heißt eigentlich Wissenschaftskommunikation? Warum sollte ich mich damit beschäftigen? Welche Netzwerke und Services kann ich nutzen?

Ob Sie eine Karriere als Forscher*in, einen interdisziplinären Arbeitsalltag an der Hochschule oder einen anspruchsvollen Beruf außerhalb von Wissenschaft und Forschung anstreben: Sie profitieren immer, wenn Sie Wissen gekonnt vermitteln können.

Von Wissenschaftler*innen wird zunehmend erwartet, dass sie komplexe Inhalte verständlich vermitteln können. Wissenschaftskommunikation trägt ent­scheidend dazu bei, ob und wie zukunftsrelevante Erkenntnisse in der Fachwelt und in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden – und sie ist wichtig für die gesellschaftliche Akzeptanz von Forschung.

Dieser Workshop bietet Ihnen eine Grundlage, auf die Sie aufbauen können:

  • Sie erhalten einen Überblick über die Wissenschaftskommunikation in Deutschland,
  • lernen Ansprechpartner*innen, Services und Arbeitsweisen zur Wissenschaftskommunikation speziell an Ihrer Hochschule kennen und
  • erfahren, wie Sie die Zusammenarbeit mit Journalist*innen erfolgreich gestalten können.
  • Sie arbeiten konkret an Ihrem Thema und üben sich darin, es in Kürze zu vermitteln.
  • Sie klären individuelle Ziele und mögliche Zielgruppen und
  • erhalten praxisbezogene Tipps für Ihre Vorbereitungen.

Das erworbene Wissen ist vielseitig einsetzbar: im Vorfeld von Fachtagungen und anderen Veranstaltungen, bei der Veröffentlichung Ihres Themas in Print- und Online-Medien, im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen.

Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit anderen und sammeln Sie Ideen, wie Sie Wissenschaftskommunikation in Ihrem Alltag umsetzen können. 

So sieht die Zusammenarbeit im Workshop aus

  • 2 Tage Live-Online-Sessions
  • Kurz-Inputs und moderierte Diskussion
  • Interaktive und praxisnahe Übungen in Einzel- und Kleingruppenarbeit
  • Textarbeit

Vorbereitung:
Grundlage für die Zusammenarbeit im Workshop ist ein Kurztext (max. 1 DIN A4-Seize), den Sie bis zum 28. Oktober per E-Mail an nachwuchsfoerderun(at)bht-berlin.de einreichen können.

Hinweise für die Textarbeit und Details zum Programm erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie zur Anmeldung einfach bis zum 21. Oktober eine Mail an nachwuchsfoerderung(at)bht-berlin.de. Die Anmeldung ist verbindlich.