Zusammenarbeit von Wissenschaft und lokalen Organisationen

Das IFAF Berlin (Institut für Angewandte Forschung) lud am 22. Mai zur Pressekonferenz, um aktuelle Projekte vorzustellen.

Seit 2009 forschen vier staatliche Hochschulen im IFAF, die Alice Salomon Hochschule, die Beuth Hochschule für Technik, die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) sowie die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region.

Anlässlich der IFAF-Netzwerkveranstaltung stellten die Hochschulspitzen eine Auswahl aktueller Projekte und eine Zwischenbilanz bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im Ludwig-Erhard-Haus vor.

Die ausgewählten Projekte:

  • GLESA – Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Selbstbestimmung im Alter – Milieusensibles und selbstbestimmtes Wohnen im Alter als Beitrag innovativer kommunaler Altenhilfe? (Alice Salomon Hochschule)
  • ECEWIN – Elektrochemische Energiespeicher für windenergiegespeiste Inselnetze (Beuth Hochschule für Technik)
  • ArcoFaMa: Flächenbasiertes Geodatenmanagement – Konzepte und Szenarien für die Integration von Geodaten und Gebäudeinformation im Bereich Facility Management (HTW)
  • Übergänge erfolgreich gestalten: Übergangsmanagement im Übergangsraum zwischen Schule und Ausbildung sowie Studium (HWR)

Im Anschluss bestand die Möglichkeit die IFAF-Netzwerkveranstaltung „4 suchen das Superprojekt“ zu besuchen.

Weitere Informationen: <link http: www.beuth-hochschule.de external-link-new-window an der beuth>IFAF an der Beuth Hochschule

Weitere Meldungen

Quartiere fehlerfrei planen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein neues Projekt zur Qualitätssicherung von 3D-Stadt- und Landschaftsmodellen. Das Ziel der Forschenden der Berliner Hochschule für Technik und der HFT Stuttgart: eine bessere Infrastrukturplanung. mehr…

Verträge für Open-Access-Publikationen verlängert

Angehörige der BHT können bis 2028 vergünstigt unter Open-Access-Bedingungen bei Springer Nature, Elsevier und Wiley publizieren. mehr…

IFAF Explorativ: Nächste Förderrunde startet

Forschende haben bis zum 16. Mai 2024 die Gelegenheit, ihre Ideen fördern zu lassen. mehr…