Research Day 2015: Call for Papers

Mit dem Research Day 2015 tritt die Beuth Hochschule in den Austausch über aktuelle Forschungen zur Stadt von morgen. Wissenschaftler/-innen können ihre Beiträge bis 7. Dezember 2014 einsenden.

Research Day 2015: Stadt der Zukunft – Konzepte und Technologien

Die Herausforderungen bei der Gestaltung der Stadt der Zukunft sind groß. Sie erfordern neben Antworten in technologischen Bereichen wie Energie, Mobilität, Bauen und Logistik auch kreative Lösungen in angrenzenden Bereichen wie Kommunikation, Medien, Gesundheit und Umwelt.

Am 21. April 2015 werden auf dem Research Day 2015 der Beuth Hochschule für Technik Berlin aktuelle Konzepte für die Stadt der Zukunft in einem offenen Forum mit Expertinnen und Experten aus der Region diskutiert.

Call for Papers
Das Team Forschung der Beuth Hochschule lädt Wissenschaftler/-innen aller Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Kooperationspartner aus der Region Berlin/Brandenburg ein, sich mit ihren neuen Erkenntnissen, Konzepten oder Technologien zu beteiligen. Beiträge können an <link mail>researchday@beuth-hochschule.de geschickt werden. Einsendeschluss ist der 7. Dezember 2014. Eingereichte Beiträge sollten den Forschungsschwerpunkten Life Science, Medien- und Kommunikationstechnologien oder Urbane Technologien zugeordnet werden.

Die ausgewählten wissenschaftlichen Beiträge werden am Veranstaltungstag als Poster ausgestellt und in einem Tagungsband mit ISBN veröffentlicht. Zusätzlich werden für jeden Forschungsschwerpunkt Beiträge für einen Vortrag am Research Day 2015 ausgewählt.

Weitere Informationen: <link http: www.beuth-hochschule.de researchday2015 external-link-new-window day>www.beuth-hochschule.de/researchday2015

Kontakt: Sandra Arndt, Forschungskoordinatorin, Telefon: 030 4504-2043, E-Mail: <link mail>arndt@beuth-hochschule.de

Weitere Meldungen

Wo entsteht der Lärm?

Verkehr gehört zu den Hauptquellen für Lärm. Seit 2020 ist ein Forschungsteam der BHT mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dieser Schallquelle auf der Spur. Mit einer erneuten Förderung durch die DFG können die Forschenden ihre Arbeit nun fortsetzen. mehr…

PointCloud2Twin: Schluss mit veralteten Gebäudeplänen

Nach der Fertigstellung von Bauwerken werden die dazugehörenden digitalen Zwillinge oft nicht mehr aktualisiert. In einem neuen Forschungsprojekt wollen Forschende die Abbilder von Bestandsgebäuden mithilfe von 3D-Punktwolken aktuell halten. mehr…

Biologisch abbaubare Kunststoffe aus Abfall

Um die Grundlage für umweltfreundlichere Kunststofflösungen zu schaffen, arbeiten BHT-Professor Sebastian Riedel und ein koreanischer Kollege künftig in einem neuen Forschungsprojekt zusammen. Die DFG fördert das Vorhaben. mehr…