Research Day am 21. April 2015: Stadt der Zukunft

Was haben Geoinformationssysteme zur Analyse der Spielplatzversorgung und HeatMaps gegen die Verschwendung von Heizenergie gemeinsam? Beides sind Lösungsansätze für die Stadt der Zukunft.

Wohnen in der Stadt der Zukunft – vertikale Visionen aus einer Masterarbeit im Studiengang Architektur von Thomas Nurna und Vasilios Tsitiridis
Wohnen in der Stadt der Zukunft – vertikale Visionen aus einer Masterarbeit im Studiengang Architektur von Thomas Nurna und Vasilios Tsitiridis

Der Research Day 2015 wird am Dienstag, 21. April, um 17:00 Uhr von Prof. Dr. Sebastian von Klinski, Vizepräsident für Forschung, und von Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft, mit einem Grußwort eröffnet. Veranstaltungsort ist die Beuth-Halle im Innenhof Haus Beuth, Lütticher Straße 38.

Prof. Dr. Ina Schieferdecker, Expertin der Nationalen Plattform Zukunftsstadt, wird ihre Vision nachhaltiger und lebenswerter Städte mit einem Impulsvortrag präsentieren.

Anschließend zeigen Berliner und Brandenburger Wissenschaftler/-innen interdisziplinäre Lösungsansätze zur Stadt der Zukunft. Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich Life Science, Medien- und Kommunikationstechnologien sowie Urbane Technologien.

Begleitend präsentiert die IHK Berlin zum Research Day ihre neue Plattform „marktreif“. Das Institut für angewandte Forschung (IFAF) Berlin stellt ebenfalls seine Arbeit vor.

Der Research Day 2015 bietet einen geeigneten Rahmen für einen fachlichen Austausch. Der Eintritt ist frei. Die ausgewählten Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht.

<link internal-link day>Weitere Informationen und Agenda

Weitere Meldungen

Quartiere fehlerfrei planen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein neues Projekt zur Qualitätssicherung von 3D-Stadt- und Landschaftsmodellen. Das Ziel der Forschenden der Berliner Hochschule für Technik und der HFT Stuttgart: eine bessere Infrastrukturplanung. mehr…

Verträge für Open-Access-Publikationen verlängert

Angehörige der BHT können bis 2028 vergünstigt unter Open-Access-Bedingungen bei Springer Nature, Elsevier und Wiley publizieren. mehr…

IFAF Explorativ: Nächste Förderrunde startet

Forschende haben bis zum 16. Mai 2024 die Gelegenheit, ihre Ideen fördern zu lassen. mehr…