Promotionsstipendien

Die Beuth Hochschule investiert in kluge Köpfe und vergibt ab Oktober 2015 erneut vier Promotionsstipendien – für ein Jahr, in Höhe von 1.250 Euro im Monat. Bewerben können sich Absolventinnen und Absolventen aller Berliner Fachhochschulen bis Ende Juni.

Beuth Hochschule fördert kluge Köpfe

Für ein <link https: www.beuth-hochschule.de external-link-new-window der beuth>Promotionsstipendium der Beuth Hochschule müssen Bewerberinnen und Bewerber einen sehr guten Abschluss sowie eine Zulassung für das Promotionsvorhaben an einer Berliner Universität mitbringen. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2015.

Gewünscht – aber keine Bedingung – ist ein Forschungsthema, das im Zusammenhang mit der Hochschulstrategie <link https: www.beuth-hochschule.de external-link-new-window der>Stadt der Zukunft steht.

Über die Vergabe der Stipendien entscheidet die Beuth-Forschungskommission. Betreut werden die Promovierenden durch Professorinnen und Professoren der Beuth Hochschule und einer Berliner Universität. Die Forschungsarbeiten erfolgen an Standorten der Beuth Hochschule.

Kontakt: Sandra Arndt, Leiterin Servicebereich Forschung, Telefon: 030 4504-2043, <link mail window for sending>arndt@beuth-hochschule.de  

Weitere Meldungen

Wo entsteht der Lärm?

Verkehr gehört zu den Hauptquellen für Lärm. Seit 2020 ist ein Forschungsteam der BHT mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dieser Schallquelle auf der Spur. Mit einer erneuten Förderung durch die DFG können die Forschenden ihre Arbeit nun fortsetzen. mehr…

PointCloud2Twin: Schluss mit veralteten Gebäudeplänen

Nach der Fertigstellung von Bauwerken werden die dazugehörenden digitalen Zwillinge oft nicht mehr aktualisiert. In einem neuen Forschungsprojekt wollen Forschende die Abbilder von Bestandsgebäuden mithilfe von 3D-Punktwolken aktuell halten. mehr…

Biologisch abbaubare Kunststoffe aus Abfall

Um die Grundlage für umweltfreundlichere Kunststofflösungen zu schaffen, arbeiten BHT-Professor Sebastian Riedel und ein koreanischer Kollege künftig in einem neuen Forschungsprojekt zusammen. Die DFG fördert das Vorhaben. mehr…