Research Day 2017 – Call for Papers: Lösungen für die Stadt der Zukunft gesucht

Presseinformation 4/2017, 06. März 2017

Das Präsidium der Beuth Hochschule für Technik Berlin lädt interessierte Wissenschaftler/-innen herzlich ein, sich mit einem Beitrag am Research Day 2017 zu beteiligen. Der 3. Research Day findet am 5. Juli 2017 von 17:00 bis 19:00 Uhr an der Beuth Hochschule statt.

Gesucht werden innovative Forschungsprojekte, Konzepte und Lösungsansätze für die Herausforderungen der <link https: www.beuth-hochschule.de sdz external-link-new-window der>Stadt der Zukunft aus der Region Berlin-Brandenburg. Die Beiträge sollten sich beispielsweise mit der Aufgabe der Gewährleistung einer effizienten Infrastruktur und Versorgung beschäftigen oder das Zusammenspiel von Stadtplanung, Energieversorgung und Klimaschutz zum Thema haben. Ebenso erwünscht sind Beiträge zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft oder zu urbanen Ungleichheiten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und von Migration und Flucht. Alle Beiträge werden in einem Tagungsband veröffentlicht.

Neben den Fachvorträgen und der Posterausstellung bietet der 3. Research Day – beim anschließenden Get-together – auch Raum für das persönliche Gespräch und den inhaltlichen Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Papers

Der Einsendeschluss für einen Beitrag oder ein Poster endet am 7. April 2017. Eingereicht werden sollten ein Abstract mit Arbeitstitel, Fragestellung, methodischer Herangehensweise sowie eventuell verwendete Datengrundlagen. Ausdrücklich sind in diesem Jahr auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zur Einreichung eines Beitrags aufgefordert.

Weitere Informationen:
<link http: www.beuth-hochschule.de researchday external-link-new-window>www.beuth-hochschule.de/researchday

Kontakt:
Catherine Markworth, Telefon: 030 4504-2757, E-Mail: <link mail window for sending>markworth@beuth-hochschule.de

Weitere Meldungen

BMBF fördert Robotik-Showroom

Mithilfe der neuen DATIpilot-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bringen Forschende der BHT künftig Bürger*innen und humanoide Roboter zusammen. Davon profitiert auch die Anwendungsentwicklung. mehr…

Forschungs- und Innovationsfonds: Jetzt Mittel beantragen

Aktualisierte Leitlinien machen es Professor*innen jetzt leichter, interne Fördermittel für ihre Forschung zu beantragen. mehr…

Feinchemikalien mit Nanopartikeln herstellen

Lichtgetriebene Reaktionen an metallischen Nanopartikeln besser verstehen: Das ist das Ziel eines neuen DFG-Sonderforschungsbereichs der Universität Potsdam. BHT-Professorin Dr. Claudia Pacholski leitet gemeinsam mit einem Potsdamer Kollegen ein Teilprojekt. mehr…