Preisgekrönte Gründungsideen

Die vom Gründerscout der Beuth Hochschule betreuten Startups dive.sph und OH MY DOUGH überzeugten beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg – mit einer Software, die Wasserströmungen simuliert und einem Keksteig, den man roh naschen kann.

Gründungsteam dive.sph
Gründungsteam dive.sph (Foto: GründerScout)
Gründungsteam OH MY DOUGH
Gründungsteam OH MY DOUGH (Foto: GründerScout)

Deutschlands größte regionale Gründungsinitiative, der <link https: www.b-p-w.de external-link-new-window berlin-brandenburg>Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW), hat die Gewinner der ersten Wettbewerbsphase gekürt, in der es um die Ausarbeitung der Gründungsidee und die Beschreibung des Gründerteams ging.

Von den insgesamt 200 eingereichten Gründungsideen kamen sechs in die engere Auswahl, darunter auch zwei Teams der Beuth Hochschule. Das Startup dive.sph erreichte am Ende den 2. Platz, OH MY DOUGH verpasste das Siegerpodest nur knapp und landete auf dem 4. Platz. Die drei besten Geschäftskonzepte in der Kategorie Businessplan mit insgesamt 9.000 Euro prämiert.

GründerScout

Beide Teams werden durch die Gründungsberatung der Beuth Hochschule betreut: <link http: www.beuth-hochschule.de gruenderscout external-link-new-window gründerscout>GründerScout bietet Coachings und Workshops für gründungsinteressierte Studierende und unterstützt Teams bei der Suche nach Fördermitteln.

Die Gründer von <link https: dive-sph.de de external-link-new-window dive.sph>dive.sph mit ihrer Software zur Simulation von Wasserströmungen werden mit dem EXIST-Stipendium gefördert. Das Team von <link https: www.ohmydough.de external-link-new-window my>OH MY DOUGH, das roh essbaren Keksteig entwickelt, bekommt Unterstützung durch das Berliner Startup Stipendium.

Die OH MY DOUGH-Gründer waren übrigens im Februar beim RBB Fernsehen und haben dort live ihr leckeres Produkt vorgestellt.

GründerScout wird aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds) und des Landes Berlin gefördert.

Weitere Meldungen

Wo entsteht der Lärm?

Verkehr gehört zu den Hauptquellen für Lärm. Seit 2020 ist ein Forschungsteam der BHT mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dieser Schallquelle auf der Spur. Mit einer erneuten Förderung durch die DFG können die Forschenden ihre Arbeit nun fortsetzen. mehr…

PointCloud2Twin: Schluss mit veralteten Gebäudeplänen

Nach der Fertigstellung von Bauwerken werden die dazugehörenden digitalen Zwillinge oft nicht mehr aktualisiert. In einem neuen Forschungsprojekt wollen Forschende die Abbilder von Bestandsgebäuden mithilfe von 3D-Punktwolken aktuell halten. mehr…

Biologisch abbaubare Kunststoffe aus Abfall

Um die Grundlage für umweltfreundlichere Kunststofflösungen zu schaffen, arbeiten BHT-Professor Sebastian Riedel und ein koreanischer Kollege künftig in einem neuen Forschungsprojekt zusammen. Die DFG fördert das Vorhaben. mehr…