StimtS – Stimulation oder Stress?

Prof. Dr. Rainer Senz untersucht mit Partnern der Alice Salomon Hochschule im IFAF-Forschungsprojekt „StimtS – Stimulation oder Stress?“ den Einfluss von Gruppenkonzepten auf Kinder in Tageseinrichtungen. Im Rahmen des Projekts entstand das berlinweit erste Beobachtungslabor.

Beobachtungslabor ©Alexander Rentsch/ASH Berlin
Im Beobachtungslabor kann das Spielverhalten von Kleinkindern analysiert werden ©Alexander Rentsch/ASH Berlin

Das Institut für angewandte Forschung (IFAF Berlin) fördert interdisziplinäre Projekte zwischen den staatlichen Berliner Fachhochschulen. Im Forschungsprojekt „StimtS – Stimulation oder Stress?“ erforscht Prof. Dr. Rainer Senz (<link http: www.beuth-hochschule.de ii external-link-new-window external link in new>Fachbereich II) gemeinsam mit Partnern der Alice Salomon Hochschule, wie das Spiel-, Interaktions- und Bindungsverhalten von Ein- bis Zweijährigen durch die Bedingungen in Kindertageseinrichtungen beeinflusst werden. Um ihr Stresslevel festzustellen, untersuchte Prof. Dr. Senz Speichelproben der Kinder auf ihren Cortisolspiegel.

Im Zuge des Forschungsvorhabens entstand auch das berlinweit erste Beobachtungslabor. Es wurde am 25. April 2018 an der Alice Salomon Hochschule eröffnet.

Wie sieht das optimale Kita-Gruppenkonzept aus?

Das Projekt wird wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Situation von sehr jungen Kindern in Kindertageseinrichtungen liefern und auf konkrete förderliche wie problematische Aspekte der Gestaltung des Kita-Alltags hinweisen. Stärken und Schwächen der verschiedenen Gruppenorganisationskonzepte werden herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden so aufbereitet, dass sie für Träger und Einrichtungen niedrigschwellig und bundesweit nutzbar sind und diese in ihrer fachlichen und konzeptionellen Weiterentwicklung unterstützen.

Das Forschungsprojekt läuft noch bis Ende September 2018.

Weitere Informationen: <link http: www.ifaf-berlin.de projekte stimts external-link-new-window external link in new>www.ifaf-berlin.de/projekte/stimts

Weitere Meldungen

BMBF fördert Robotik-Showroom

Mithilfe der neuen DATIpilot-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bringen Forschende der BHT künftig Bürger*innen und humanoide Roboter zusammen. Davon profitiert auch die Anwendungsentwicklung. mehr…

Forschungs- und Innovationsfonds: Jetzt Mittel beantragen

Aktualisierte Leitlinien machen es Professor*innen jetzt leichter, interne Fördermittel für ihre Forschung zu beantragen. mehr…

Feinchemikalien mit Nanopartikeln herstellen

Lichtgetriebene Reaktionen an metallischen Nanopartikeln besser verstehen: Das ist das Ziel eines neuen DFG-Sonderforschungsbereichs der Universität Potsdam. BHT-Professorin Dr. Claudia Pacholski leitet gemeinsam mit einem Potsdamer Kollegen ein Teilprojekt. mehr…