Entdeckungsreise durch die Lange Nacht

65 wissenschaftliche Einrichtungen, 30.000 erwartete Besucher/-innen, davon 12.500 Schüler/-innen, insgesamt 2.000 Programmpunkte, Eröffnungsfeier mit Science Slam und 95 Technikstationen an der Beuth Hochschule – das ist die Lange Nacht der Wissenschaften 2019.

Für eine Nacht unter Hochspannung
Für eine Nacht unter Hochspannung – Die Pressekonferenz zur Langen Nacht im Roten Rathaus Bild: Anna Schwarz

Am Samstag, den 15. Juni 2019, sind alle großen und kleinen Nachtschwärmer/-innen wieder herzlich zu einer Langen Nacht der Wissenschaften eingeladen. Die klügste Nacht bietet Besucherinnen und Besuchern Gelegenheit, persönlich mit Forschenden ins Gespräch zu kommen. Gleichzeitig profitieren Wissenschaftler/-innen von den Fragen und Meinungen aus der Gesellschaft. Ein Pressegespräch zur Langen Nacht gab es am 12.06. im Roten Rathaus.

Regierender Bürgermeister von Berlin und Senator für Wissenschaft und Forschung, Michael Müller:

„Berlin ist eine der spannendsten und vielfältigsten Wissenschaftsmetropolen der Welt. Unsere Wissenschaftseinrichtungen tragen wesentlich dazu bei, dass sich unsere gesamte Stadt positiv weiterentwickelt. Erforscht werden in den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen viele Megathemen, die unseren Alltag und unsere Zukunft betreffen, wie Klimaschutz, Digitalisierung, Migration oder Gesundheit. Ich lade alle in unserer Stadt ein, die Vielfalt und Dynamik unserer Brain City Berlin in der klügsten Nacht des Jahres zu entdecken und danke allen, die die Veranstaltungen mit so viel Engagement vorbereiten und durchführen.“

Prof. Dr. Monika Gross, Präsidentin der Beuth Hochschule und Vorsitzende des Vereins Lange Nacht der Wissenschaften:

„Erleben Sie zur ‚Klügsten Nacht des Jahres‘, mit welcher Leidenschaft Lehrende, Mitarbeitende und Studierende Einblicke in ihre Projekte, Labore und die unterschiedlichsten Disziplinen geben. Mehr als 2.000 Programmpunkte machen Lust auf Wissenschaft und Forschung, erleuchten, unterhalten, informieren und ziehen die kleinen und großen wissensdurstigen Gäste in den Bann. Sie dürfen gespannt sein – ich bin alle Jahre wieder begeistert, wieviel Neues es zu entdecken gibt.“

Mit Brain City Berlin sprach Prof. Dr. Monika Gross darüber, wie das Format Lange Nacht der Wissenschaften Türen und Horizonte öffnen kann: https://braincity.berlin/stories/lndw19

Lange Nacht an der Beuth Hochschule

An der Beuth Hochschule für Technik Berlin erleben Besucher/-innen hautnah spannende Präsentationen, transparente Wissenschaft und innovative Technik zum Anfassen und Mitmachen. Der Beuth-Campus verwandelt sich in einen bunten Wissenschaftsmarkt mit mehr als 95 Veranstaltungen: Gäste können in virtuelle Welten reisen, einen Sonnensimulator bestaunen, Gewimmel in Lebensmitteln entdecken, Limonade optimieren und sogar über Wasser laufen. Erstmals können Besucher/-innen bei uns in die Welt der E-Mobilität und der Humanoiden Robotik eintauchen oder einem Sechsachsroboter bei der Arbeit zuschauen. Die Kleinsten (ab 4 Jahren) können im Mitmachlabor spielerisch die Elektrotechnik kennenlernen und sechs Berliner Startups stellen ihre innovativen Geschäftsideen vor. Eröffnet wird die Lange Nacht durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, inklusive Science Slam, von 16:00 bis 17:00 Uhr in der Beuth Halle.

LNDW for Future

Zahlreiche Forschende der Langen Nacht unterstützen die Aktivitäten von Fridays for Future im Rahmen von Scientists for Future. Als Wertschätzung gegenüber dem Engagement der Jugendlichen hat der LNDW e. V. in diesem Jahr Schülergruppentickets kostenfrei angeboten. Zahlreiche Schulen haben davon Gebrauch gemacht: etwa 12.500 Tickets wurden von Lehrenden bestellt.

Das Programm und weitere Informationen: www.beuth-hochschule.de/lndw

Weitere Meldungen

BMBF fördert Robotik-Showroom

Mithilfe der neuen DATIpilot-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bringen Forschende der BHT künftig Bürger*innen und humanoide Roboter zusammen. Davon profitiert auch die Anwendungsentwicklung. mehr…

Forschungs- und Innovationsfonds: Jetzt Mittel beantragen

Aktualisierte Leitlinien machen es Professor*innen jetzt leichter, interne Fördermittel für ihre Forschung zu beantragen. mehr…

Feinchemikalien mit Nanopartikeln herstellen

Lichtgetriebene Reaktionen an metallischen Nanopartikeln besser verstehen: Das ist das Ziel eines neuen DFG-Sonderforschungsbereichs der Universität Potsdam. BHT-Professorin Dr. Claudia Pacholski leitet gemeinsam mit einem Potsdamer Kollegen ein Teilprojekt. mehr…