Gut besuchte Wissenschaftsnacht

Zur Langen Nacht der Wissenschaften am 15. Juni in Berlin und Potsdam kamen rund 26.000 Gäste, knapp 8.000 Besuche gab es an der Beuth Hochschule. Auch Berlins Regierender Bürgermeister ließ sich das Event an der „Beuth“ nicht entgehen.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller im Wasserstoff-Kart
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller im Wasserstoff-Kart Bild: Zarko Matovic
Im Gewächshaus: Schädlinge und Nützlinge an Salat- und Kohlpflanzen werden unter dem Mikroskop sichbar
Im Gewächshaus: Schädlinge und Nützlinge an Salat- und Kohlpflanzen werden unter dem Mikroskop sichbar Bild: Zarko Matovic

Offiziell eröffnet wurde die „Klügste Nacht des Jahres“ in der Beuth-Halle mit einem Science Slam. Präsidentin Prof. Dr. Monika Gross begrüßte die zahlreichen Ehrengäste und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller gab den Startschuss für die Lange Nacht der Wissenschaften. Anschließend begab Müller sich auf die Rennstrecke des Studiengangs Elektromobilität und testete gemeinsam mit der Beuth-Präsidentin ein Wasserstoff- und ein Elektro-Kart.

95 Programmpunkte sorgten auf dem Campus der Beuth Hochschule für eine fantastische Stimmung und luden große und kleine Technikinteressierte zum Verweilen ein.

Erstmals öffnete auch das Haus Gauß mit seinen Laboren die Türen – und das lohnte sich. Die Gäste konnten eintauchen in die Welt der E-Mobiliät und der Humanoiden Robotik, einem Sechsachsroboter bei der Arbeit zuschauen, ein Temperaturmessgerät konstruieren, das Röntgenlabor entdecken und mit einem Mini-CT Objekte durchleuchten lassen. Im Elektrotechnik-Mitmachlabor waren Kinder (ab 4 Jahren) herzlich willkommen. Die Vielfalt der Druckkunst konnte im Studiengang Druck- und Medientechnik erlebt werden und im Optik-Kabinett entstanden Fernrohre, Kaleidoskope oder Virtual-Reality-Brillen. 

Selbst die hohen Temperaturen hielten die wissbegierigen Besucher/-innen nicht davon ab, zur Langen Nacht der Wissenschaften zu kommen. Mit 7.741 Besuchen gehörte die Beuth Hochschule wiederholt zu den beliebtesten Einrichtungen des Abends. Allein das Gewächshaus zählte 1.837 Besuche, das „neue“ Haus Gauß 2.865.

„Direkt auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch zu kommen oder selbst einmal ein Experiment durchzuführen und kritisch zu hinterfragen – das sind Möglichkeiten, die sich selten bieten. Das ist das Besondere an der Wissenschaftsnacht, die jährlich Tausende anzieht. Auch dem Regierenden Bürgermeister Müller ist die hervorragende Stimmung an der Beuth Hochschule nicht entgangen. Ein ganz herzlicher Dank geht an alle Mitwirkenden, die uns mit ihrem Engagement, ihrer Kompetenz und ihrem Teamgeist diesen wunderbaren Abend ermöglicht haben. Ich bin stolz auf unsere quirlige Hochschule."

— Prof. Dr. Monika Gross, Präsidentin der Beuth Hochschule für Technik Berlin und Vorsitzende des Lange Nacht der Wissenschaften e. V. (LNDW e. V.)

Während der Langen Nacht waren über 500 Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der Beuth Hochschule im Einsatz.

Save the Date: Die nächste und 20. Lange Nacht der Wissenschaften findet am Samstag, 6. Juni 2020 statt. Dabei wird sich der Campus der Beuth Hochschule wieder in einen bunten Wissenschaftsmarkt verwandeln.

Bildergalerie: Lange Nacht der Wissenschaften an der Beuth Hochschule

Weitere Meldungen

BMBF fördert Robotik-Showroom

Mithilfe der neuen DATIpilot-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bringen Forschende der BHT künftig Bürger*innen und humanoide Roboter zusammen. Davon profitiert auch die Anwendungsentwicklung. mehr…

Forschungs- und Innovationsfonds: Jetzt Mittel beantragen

Aktualisierte Leitlinien machen es Professor*innen jetzt leichter, interne Fördermittel für ihre Forschung zu beantragen. mehr…

Feinchemikalien mit Nanopartikeln herstellen

Lichtgetriebene Reaktionen an metallischen Nanopartikeln besser verstehen: Das ist das Ziel eines neuen DFG-Sonderforschungsbereichs der Universität Potsdam. BHT-Professorin Dr. Claudia Pacholski leitet gemeinsam mit einem Potsdamer Kollegen ein Teilprojekt. mehr…