Gründungszentrum eröffnet

Ende Juni wurde das neue Gründungszentrum der Beuth Hochschule eröffnet. Das Beuth Startup Hub begleitet Gründungsinteressierte von der ersten Geschäftsidee bis hin zum eigenen Unternehmen – mit Beratung und Coaching, Lehrveranstaltungen, Workshops und Stipendien.

Beuth Startup Hub
Bild: Anna Schwarz

Rund 150 Gäste kamen zur Eröffnung der neuen Räume des Beuth Startup Hub in der Residenzstrasse 37 und informierten sich über die Angebote für Gründungsinteressierte und Startups.

Das Beuth Startup Hub unterstützt Studierende und Mitarbeitende der Beuth Hochschule bei der Unternehmensgründung mit folgenden Angeboten:

Beuth Startup Hub/GründerScout

Mit einer offenen Sprechstunde (mittwochs 10–12 Uhr im Raum K29, Haus Bauwesen) ist das Beuth Startup Hub erste Anlaufstelle für alle, die sich für das Thema Gründung interessieren.  Das Team unterstützt bei der Entwicklung einer Idee oder der Erstellung eines Businessplans, berät zu Finanzierungsmöglichkeiten und vermittelt auch in Lehrveranstaltungen Gründungswissen.

Während des Semesters finden kostenlose Workshops zu gründungsrelevanten Themen statt. Zweimal jährlich können Studierende in einem 10-tägigen Startup Bootcamp das nötige Handwerkszeug zum Gründen erlernen.

Beuth Entrepreneurship

Seit Oktober 2018 bietet Prof. Dr. Bastian Halecker im Rahmen einer Gastprofessur am Fachbereich I interdisziplinäre Veranstaltungen zum Thema Entrepreneurship an.

EXIST-Gründerstipendium

Das EXIST-Gründerstipendium fördert technologieorientierte oder wissensbasierte Gründungsvorhaben mit hohem Innovationsgrad und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten. Das Team vom Beuth Startup Hub berät zu Bewerbungsvoraussetzungen und Antragstellung.

Berliner Startup Stipendium

Das Berliner Startup Stipendium wird von der Beuth Hochschule vergeben und aus Mitteln des Landes Berlin und dem Europäischen Sozialfond finanziert. Gefragt sind Lösungen für gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Probleme. Die nächste Bewerbungsrunde für Stipendien ab Januar 2020 startet am 11. September 2019.

Weitere Meldungen

Neues FuE-Projekt für effizienteres Heizen

Das Forschungsvorhaben InnoEff hat das Ziel, ein neues Verfahren für einen energieeffizienteren Betrieb von Heizungen zu entwickeln. mehr…

IFAF Explorativ – jetzt Fördermittel beantragen

Bis zum 26. Juni 2023 haben Forschende der BHT noch Gelegenheit, Gelder aus der Förderlinie IFAF Explorativ zu beantragen. mehr…

Mit KI Diagnose und Therapie von Krebs verbessern

Das europäische Forschungsprojekt (RIA) COMFORT soll die Diagnose und Therapie von Menschen mit Nieren- und Prostatakrebs mit Hilfe von KI verbessern. mehr…