Wettbewerb: Mobilität in der Stadt der Zukunft

Spannende und kreative Ideen zum Thema „Mobilität in der Stadt der Zukunft und ihre Auswirkungen“ sucht der Förderverein Beuth-Gauß. Studierende aller Fachbereiche können sich mit Gruppenarbeiten bewerben. Die besten Projekte werden mit insgesamt 6.500 Euro gefördert.

Mobilität in der Stadt der Zukunft
Bild: Martin Gasch

Bis 2050 werden weltweit etwa 66 Prozent der Bevölkerung in Städten leben. In Europa wird der Anteil schätzungsweise sogar 90 Prozent betragen. Mehr Menschen, die auf engem Raum zusammenleben, heißt auch: ein höheres Verkehrsaufkommen auf den Straßen und damit unter anderem schlechtere Luftqualität in den Ballungszentren.

  • Womit ließen sich die Emission in den Ballungsräumen zu verringern?
  • Wie könnte eine effiziente Verkehrslenkung dabei helfen?
  • Welche Auswirkungen hätte die Umrüstung auf E-Mobilität bei Transportdienstleistern oder Ver- und Entsorgungsunternehmen?
  • Welche Chancen bieten Angebote wie Car- oder Bike-Sharing?

Studierendengruppen aller acht Fachbereiche der Beuth Hochschule sind aufgerufen, Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Mobilität in der Stadt der Zukunft zu suchen.

Die fünf besten studentischen Projekte im Wettbewerb werden öffentlich ausgestellt und vom Förderverein Beuth-Gauß e.V. mit insgesamt 6.500 Euro prämiert.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen

Weitere Meldungen

Wo entsteht der Lärm?

Verkehr gehört zu den Hauptquellen für Lärm. Seit 2020 ist ein Forschungsteam der BHT mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dieser Schallquelle auf der Spur. Mit einer erneuten Förderung durch die DFG können die Forschenden ihre Arbeit nun fortsetzen. mehr…

PointCloud2Twin: Schluss mit veralteten Gebäudeplänen

Nach der Fertigstellung von Bauwerken werden die dazugehörenden digitalen Zwillinge oft nicht mehr aktualisiert. In einem neuen Forschungsprojekt wollen Forschende die Abbilder von Bestandsgebäuden mithilfe von 3D-Punktwolken aktuell halten. mehr…

Biologisch abbaubare Kunststoffe aus Abfall

Um die Grundlage für umweltfreundlichere Kunststofflösungen zu schaffen, arbeiten BHT-Professor Sebastian Riedel und ein koreanischer Kollege künftig in einem neuen Forschungsprojekt zusammen. Die DFG fördert das Vorhaben. mehr…