Lange Nacht der Wissenschaften am 5. Juni

Ein „klügeres“ Abendprogramm finden Sie am kommenden Samstag nicht: Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW), an der sich auch die Beuth Hochschule beteiligt, steht in den Startlöchern. Die diesjährige Ausgabe verzichtet auf Präsenzangebote – stattdessen können Sie virtuell dabei sein.

Lernen Sie das PlantSens-Projekt kennen Bild: Lukasz Rojek

Wissenschaft wird erlebbar gemacht: Am 5. Juni 2021 findet erneut die Lange Nacht der Wissenschaften statt. In diesem Jahr präsentieren wissenschaftliche Einrichtungen ihre Angebote allerdings ausschließlich digital. Auch die Beuth Hochschule wird mit mehr als 25 digitalen Formaten in der „klügsten Nacht des Jahres“ vertreten sein. Interessierte sind herzlich eingeladen, von 17 bis 24 Uhr an dem breitgefächerten, spannenden Programm teilzunehmen. Alle Veranstaltungen sind in diesem Jahr erstmals kostenlos. 

Unternehmen Sie eine virtuelle Forschungsreise in eine Tempelanlage, lernen Sie Labore, schwimmenden Beton und innovative Forschungsprojekte kennen, genießen Sie die quirlige musikalische Darbietung des Collegium Musicums, entdecken Sie die Bandbreite der E-Mobilität oder testen Sie Ihr Wissen zum Thema berufliche Entwicklung – von Workshops über Live-Vorträge bis hin zur Theatervorstellung ist alles dabei. 

Einen kleinen Vorgeschmack auf die Programmpunkte gibt es auf unserer Seite. Das vollständige Programm aller teilnehmenden Einrichtungen finden Sie ab Juni auf der offiziellen Webseite der Langen Nacht.

Weitere Meldungen

Wo entsteht der Lärm?

Verkehr gehört zu den Hauptquellen für Lärm. Seit 2020 ist ein Forschungsteam der BHT mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dieser Schallquelle auf der Spur. Mit einer erneuten Förderung durch die DFG können die Forschenden ihre Arbeit nun fortsetzen. mehr…

PointCloud2Twin: Schluss mit veralteten Gebäudeplänen

Nach der Fertigstellung von Bauwerken werden die dazugehörenden digitalen Zwillinge oft nicht mehr aktualisiert. In einem neuen Forschungsprojekt wollen Forschende die Abbilder von Bestandsgebäuden mithilfe von 3D-Punktwolken aktuell halten. mehr…

Biologisch abbaubare Kunststoffe aus Abfall

Um die Grundlage für umweltfreundlichere Kunststofflösungen zu schaffen, arbeiten BHT-Professor Sebastian Riedel und ein koreanischer Kollege künftig in einem neuen Forschungsprojekt zusammen. Die DFG fördert das Vorhaben. mehr…