Neuer Horizont für virtuelle Labore

Das Projekt „Interaktive Lehre in virtuellen MINT-Laboren der Hochschule“ (MINT-VR-Labs) erhält eine Anschlussförderung. Damit ist der Weg frei für den Ausbau virtueller Lern- und Lehrkonzepte im Bereich Virtual und Augmented Reality an der BHT.

Ein Student steuert per Controller blaue Hände in einem virtuellen Labor. Der Vorgang im virtuellen Raum wird durch ein Tablet beobachtet.
Mit den Controllern lassen sich die blauen Hände im virtuellen Labor steuern. Bild: Stefanie Loos | Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre verlängert die Förderung des Projekts „Interaktive Lehre in virtuellen MINT-Laboren der Hochschule“ (MINT-VR-Labs) bis Ende 2025. Das interdisziplinäre Projektteam der MINT-VR-Labs erprobt an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) die Möglichkeiten virtueller Labore in der Praxis und verknüpft diese mit digitalen Lehr- und Lernkonzepten. Die gesamte Förderhöhe beträgt dadurch mehr als 2,7 Millionen Euro (bislang 1,9 Millionen Euro). Für das Präsidium unterzeichnete Vizepräsident für Forschung und Transfer, Prof. Dr. Joachim Villwock, die Änderungsvereinbarung.

Extended Reality in der Lehre

Kann die Präsenzlehre durch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) ergänzt werden? Muss sich die Lehre auf den Einsatz dieser auch als Extended Reality (XR) bezeichneten Anwendungen einstellen, um Lernende in zukunftsorientierten Kompetenzen zu schulen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Projektteam von MINT-VR-Labs.

Dazu erstellt das Team VR-Anwendungen und evaluiert diese auf ihre Praxistauglichkeit anhand geeigneter didaktischer Fragestellungen. Die Anwendung „Pizza-Fabrik“ beispielspeise vermittelt Studierenden die wichtigsten Grundlagen der Programmierung in einem realitätsnahen Anwendungskontext – beim virtuellen Pizzabacken.

Die Förderung erfolgt im Rahmen der Initiative „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Die Stiftung fördert seit dem 1. August 2021 rund 140 zukunftsweisende Projektvorhaben.

Weitere Meldungen

Wo entsteht der Lärm?

Verkehr gehört zu den Hauptquellen für Lärm. Seit 2020 ist ein Forschungsteam der BHT mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dieser Schallquelle auf der Spur. Mit einer erneuten Förderung durch die DFG können die Forschenden ihre Arbeit nun fortsetzen. mehr…

PointCloud2Twin: Schluss mit veralteten Gebäudeplänen

Nach der Fertigstellung von Bauwerken werden die dazugehörenden digitalen Zwillinge oft nicht mehr aktualisiert. In einem neuen Forschungsprojekt wollen Forschende die Abbilder von Bestandsgebäuden mithilfe von 3D-Punktwolken aktuell halten. mehr…

Biologisch abbaubare Kunststoffe aus Abfall

Um die Grundlage für umweltfreundlichere Kunststofflösungen zu schaffen, arbeiten BHT-Professor Sebastian Riedel und ein koreanischer Kollege künftig in einem neuen Forschungsprojekt zusammen. Die DFG fördert das Vorhaben. mehr…