134.000 Europäer*innen sterben jedes Jahr an Nieren- oder Prostatakrebs. Aktuelle Diagnoseverfahren sind an vielen Stellen ungenau: Tumore werden zu spät oder gar nicht diagnostiziert, ihr Schweregrad wird zu niedrig oder zu hoch eingeschätzt und Patient*innen werden nicht optimal versorgt. Im europäischen Forschungsprojekt „COMFORT“ entwickeln Forschende der BHT mit 14 weiteren internationalen Partnern datengeleitete Entscheidungshilfen, damit Patient*innen besser erkannt, diagnostiziert und therapiert werden können. Dazu tragen multimodale KI-Modelle bei, die Beziehungen in komplexen Daten analysieren. Das Team an der BHT erforscht daten- und modellzentrische Methoden, um maschinell gelernte Sprachmodelle, wie sie etwa bei ChatGPT angewandt werden, auf den klinischen Bereich zu übertragen.
04.2023 - 03.2027
EU - Horizont Europa
Charité Universitätsmedizin Berlin - Klinik für Radiologie / Comprehensive Cancer Center
Prof. Dr.- Ing. habil. Alexander Löser
Fachbereich VI – Informatik und Medien
Forschungsverbund Data Science +X