Mechanische Systeme wie Exoskelette können körperlich schwere Arbeit und arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen verhindern. Doch noch gibt es keine Normen oder Richtlinien für Versuche, um ihre individuelle Wirksamkeit beim Tragen und Heben schwerer Lasten zu überprüfen. Deshalb erarbeiten die Forschenden und Industriepartner im Verbundprojekt „ExO-Eval“ einen Evaluationsprozess für Entscheidungsträger aus Medizin und Versicherung. Mit ihm sollen sie individuell Aussagen darüber treffen können, ob Exoskelette wirksam unterstützen. Dafür stellt das Projektteam Arbeitsabläufe nach – sowohl in stationären und mobilen Human.VR.Labs als auch an realen Arbeitsplätzen. Die gewonnenen Daten werden mit dem Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung analysiert und ausgewertet. Ziel ist, sie programm- und sensorübergreifend zu vereinigen und die Mess- und Simulationsergebnisse zeitsynchron auszuwerten und darzustellen. Daneben optimiert das Team sein passives Exoskelett „BackBooster“ mit Blick auf Ergonomie und Unterstützungsleistung weiter.
04.2023 - 03.2025
Institut für angewandte Forschung Berlin
Prof. Dr.- Ing. Ivo Boblan
Prof. Dr.- Ing. Ivo Boblan
Fachbereich VII – Elektrotechnik - Mechatronik - Optometrie
Forschungsverbund HARMONIK