HiSpAdd

High Speed Additive Manufacturing durch massenstromgeführte hochdynamische Positionsregelung

Im 3D-Druck lassen sich Prototypen und Kleinserien günstig und schnell produzieren. Wer hohe Stückzahlen oder große Bauteile herstellen will, stößt jedoch auf Probleme: Um den Prozess wirtschaftlich zu gestalten, muss der 3D-Drucker schnell und mit einem großen Druckkopf arbeiten können. Dabei entstehen ruckartige Bewegungen, die sich negativ auf die anfangs noch warmen und weichen Bauteile auswirken.

Deshalb entwickelt ein Team aus Forschung und Industrie einen 3D-Drucker, der Ruck und Schwingungen unterdrücken kann. Ein Bewegungs- und Regelsystem soll ermöglichen, dass der Druckkopf schnell und präzise verfährt – trotz seiner Größe. Die Industriepartner kümmern sich um Anlagenbau, Software, Sicherheit und Bedienungsoberfläche sowie Steuerung und Regelung der Reaktionskraftkompensation. An der BHT entwickelt ein Forschungsteam den Druckkopf. Er soll verschiedene thermoplastische Kunststoffpellets mithilfe eines Schneckenextruders aufschmelzen, den Volumenstrom messen und Temperatur und Viskosität des Kunststoffs erkennen. Der Druckkopf soll am Ende vier Kilogramm Kunststoff pro Stunde auftragen können. Zugleich darf er nicht mehr als sechs Kilogramm wiegen, um Ruck und Schwingung unter Kontrolle zu halten.

Laufzeit

05.2018 - 04.2020

Projektpartner

  • Calantec GmbH
  • timap GmbH

Mittelgeber

Bundesministerium für Wirtschaft