| Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
| Regelstudienzeit: | 6 Semester |
| Studienbeginn: | Sommersemester |
| Art des Studiums: | Online-Studiengang |
| Zulassungsbeschränkung: | NC |
| Unterrichtssprache: | Deutsch |
| Bemerkung: | Neuer Studiengang ab Sommersemester 2022, Virtuelle Fachhochschule (VFH) / Medienbezugsentgelt |
| Akkreditiert: | ja |
| Leistungspunkte (Credits): | 180 |
| Homepage: | https://studiengang.bht-berlin.de/it-sicherheit/ |
Sie wollen maximale Flexibilität bei Ihrem Studium, um dies mit Ihrem Alltag in Einklang zu bringen? Sie möchten IT-Sicherheit studieren, aber ein Präsenzstudium passt für Sie aus beruflichen oder privaten Gründen nicht so hundertprozentig? Dann schreiben Sie sich für den Onlinestudiengang IT-Sicherheit an der Berliner Hochschule für Technik ein.
Hier können Sie anhand von bereitgestellten Lehrmaterialen individuell entscheiden, wann Sie lernen möchten. Außerdem stehen Ihnen unsere exzellenten Mentorinnen und Mentoren in wöchentlichen Onlinesitzungen Rede und Antwort. Mit diesem Studienabschluss sind Sie in auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihr Aufgabenbereich reicht von der Administration und der Absicherung von Systemen über die Softwareentwicklung bis hin zu spezialisierten Sicherheitsprüfungen.
Mit diesem Bachelorstudium decken Sie ein breites Feld ab. Und dazu bietet es volle Flexibilität – sogar berufsbegleitend von Zuhause aus.
»Mit dem Onlinestudiengang IT-Sicherheit können Sie im eigenen Tempo, z. B. berufsbegleitend oder während der Elternzeit, dieses nachgefragte Fachgebiet studieren«
— Dr. Agathe Merceron, Professorin
»Der Studiengang IT-Sicherheit bietet Ihnen an der BHT ein spannendes Onlinestudium mit Praxisbezug zu einem hoch aktuellen Thema.«
— Dr. Christian Forler, Professor
Für grundständige Studiengänge werden keine Studiengebühren an den öffentlichen Berliner Hochschulen erhoben.
Der Bachelorstudiengang IT-Sicherheit nutzt das Internet zur Betreuung und Bereitstellung des Lernmaterials.
Ergänzende Präsenzzeiten finden in der Regel monatlich am Wochenende (Freitagnachmittag und Samstag) statt.
Durch das hohe Maß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität im Online-Studium ermöglicht diese Studienform insbesondere Berufstätigen, aber auch Eltern im Erziehungsurlaub, das Erreichen eines international anerkannten Hochschulabschlusses.
Der Studiengang beschäftigt sich mit dem Schutz sozio-technischer Systeme, also mit Systemen, in die der Mensch sowie bestimmte Technologien eingebunden sind. Der Kompetenzaufbau berücksichtigt daher neben den technischen Grundlagenfächern auch individuelle, soziale und organisatorische Aspekte der IT-Sicherheit.
Bei dem Online-Studiengang IT-Sicherheit handelt sich um ein wissenschaftlich fundiertes, aber auf berufspraktische Fertigkeiten zielendes, anwendungsorientiertes Studium. Es bildet auf der Basis eines breiten und in ausgewählten Teilgebieten teilweise vertieften fachlichen Wissens die analytischen, kreativen und konstruktiven Fähigkeiten zur Neu- und Weiterentwicklung von Hard- und Software-Systemen mit Schwerpunkt IT-Sicherheit heraus.
Das Studium bietet einen hohen Praxisbezug, der durch die eingesetzten Lernmaterialien und die praxisnahe inhaltliche Gestaltung der Präsenztermine erreicht wird.
Durch den Einsatz moderner Technologien zur Wissensvermittlung und Kommunikation im Studium erwerben die Studierenden umfassende praktische Kenntnisse in diesem Bereich, der für die spätere Berufstätigkeit in der IT-Branche eine große Bedeutung hat.
Das Praxisprojekt dient der Anwendung erlernter Methoden in der Unternehmenspraxis bereits während des Studiums.
Die Anfertigung der Bachelorarbeit ist in Kooperation mit Betrieben der IT- Branche möglich, wodurch abschließend ein aktueller Praxisbezug hergestellt wird.
Absolventinnen und Absolventen finden ein sehr vielseitiges Berufsfeld vor. Arbeitgebende sind z. B. Softwarehäuser, größere Unternehmen mit eigener IT-Abteilung, Medienagenturen oder auch Sicherheitsbehörden.
Der Aufgabenbereich reicht von der Administration und Absicherung von Systemen über die Softwareentwicklung bis hin zu spezialisierten Sicherheitsprüfungen. Laut dem Branchenverband Bitkom gehören Expert*innen in der IT-Sicherheit zu den gefragtesten Berufen der Informatik-Branche.
| Modul | Modulname | LP | P/WP | FB |
|---|---|---|---|---|
| B01 | Computerarchitektur und Betriebssysteme | 5 | P | VI |
| B02 | Digitaler Selbstschutz | 5 | P | VI |
| B03 | Einführung in die Informatik | 5 | P | VI |
| B04 | Grundlagen der Mathematik | 5 | P | II |
| B05 | Grundlagen der Programmierung 1 | 5 | P | VI |
| B06 | Kommunikation, Führung und Selbstmanagement | 5 | P | I |
| Modul | Modulname | LP | P/WP | FB |
|---|---|---|---|---|
| B07 | English for Computer Scientists | 5 | P | I |
| B08 | Grundlagen der IT-Sicherheit | 5 | P | VI |
| B09 | Grundlagen der Kryptographie | 5 | P | II |
| B10 | Grundlagen der Programmierung 2 | 5 | P | VI |
| B11 | Rechnernetze Grundlagen | 5 | P | VI |
| B12 | Theoretische Informatik | 5 | P | VI |
| Modul | Modulname | LP | P/WP | FB |
|---|---|---|---|---|
| B13 | Algorithmen und Datenstrukturen | 5 | P | VI |
| B14 | Angewandte Kryptographie | 5 | P | VI |
| B15 | Datenbanken | 5 | P | VI |
| B16 | Internet-Technologie | 5 | P | VI |
| B17 | Netzwerksicherheit | 5 | P | VI |
| B18 | Sicherheitsmanagement | 5 | P | VI |
| Modul | Modulname | LP | P/WP | FB |
|---|---|---|---|---|
| B19 | Einführung in wissenschaftliche Projektarbeit | 5 | P | VI |
| B20 | Entwicklung sicherer Softwaresysteme | 5 | P | VI |
| B21 | Ethik in der IT-Sicherheit | 5 | P | VI |
| B22 | Hardware-Sicherheit | 5 | P | VI |
| B23 | IT-Forensik | 5 | P | VI |
| B24 | Softwaretechnik | 5 | P | VI |
| Modul | Modulname | LP | P/WP | FB |
|---|---|---|---|---|
| B25 | IT-Recht | 5 | P | I |
| B26 | Praxisprojekt | 15 | P | VI |
| Wahlpflichtmodul 1 | 5 | WP | ||
| Wahlpflichtmodul 2 | 5 | WP |
| Modul | Modulname | LP | P/WP | FB | |
|---|---|---|---|---|---|
| B27 | Betriebswirtschaftslehre | 5 | P | I | |
| Wahlpflichtmodul 3 | 5 | WP | |||
| Wahlpflichtmodul 4 | 5 | WP | |||
| B28 | Abschlussprüfung | P | VI | ||
| B28.1 | Bachelorarbeit | 12 | P | VI | |
| B28.2 | Mündliche Abschlussprüfung | 3 | P | VI |
| Modul | Modulname | P/WP | FB |
|---|---|---|---|
| WP01 | Anforderungsanalyse und Modellierung | WP | VI |
| WP02 | Automotive Security | WP | VI |
| WP03 | Biometrie | WP | VI |
| WP04 | Cloud Computing | WP | VI |
| WP05 | Ethical Hacking | WP | VI |
| WP06 | Informationsmanagement | WP | VI |
| WP07 | Multimediatechnik | WP | VI |
| WP08 | Objektorientierte Skriptsprachen | WP | VI |
| WP09 | Programmierung in C++ | WP | VI |
| WP10 | Projektmanagement | WP | VI |
| WP11 | Rechnernetze Vertiefung | WP | VI |
| WP12 | UNIX-basierte Betriebssysteme | WP | VI |
Quelle: Amtliche Mitteilung, 42. Jahrgang, Nr. 12/2021 vom 04.06.2019
P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, LP: Leistungspunkte, FB: für die Durchführung eines Moduls zuständiger Fachbereich
Prof. Dr. Christian Forler
(Studienfachberater)