Das Weiterbildungsangebot "Data Science" ist in drei Module gegliedert, die einzeln gebucht werden können. Idealerweise werden sie jedoch gemeinsam belegt, denn dann bekommen die Teilnehmenden einen fundierten Überblick über das Fachgebiet einerseits sowie praxisrelevante Anwenderkenntnisse andererseits.
Data Science wird als klassisches Blended Learning Angebot durchgeführt, d.h., Präsenz- und Selbstlernphasen ergänzen sich
Wissenschaftliche Leitung
Das Fernstudienangebot Data Science wird geleitet und durchgeführt von Dr. Peter Lauf:
Diplom und Promotion in Volkswirtschaft mit Schwerpunkt in quantitativer Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität zu Köln. Datenanalytiker, Marketingleiter, Leiter Database und Manager Big Data bei Startups und in den verschiedensten Branchen. 12 Jahre Erfahrung mit R, 20 Jahre Erfahrung mit SPSS, zertifizierter SAS Programmierer. Lehraufträge an Universitäten und Fachhochschulen zu Statistik, Datenmanagement und Datenbanken. 2014 und 2015 Vertretung einer Professur für Quantitative Methoden und Data Mining im Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Veranstaltungsort der Präsenzveranstaltungen
Technische Hochschule Brandenburg
Magdeburger Straße 50 in 14770 Brandenburg an der Havel
Seminarzeiten
Die Präsenzveranstaltungen finden zu Beginn und Ende jedes Moduls i.d.R. freitags 14:30 bis 19:30 Uhr und samstags 9:00 bis 16:15 Uhr statt. Getränke und eine kleine Pausenverpflegung stehen bereit.
Für die Mittagsversorgung am Samstag steht teilweise die Cafeteria der Technischen Hochschule Brandenburg zur Verfügung, teilweise muss auf externe Angebote in der Nähe der Hochschule zurückgegriffen werden.
Neben den zwei Präsenzwochenenden pro Modul gibt es wöchentlich eine Online-Veranstaltung im virtuellen Raum (Adobe Connect), voraussichtlich dienstags in den Abendstunden ab ca. 19:30 Uhr.
Teilnahmebeitrag
1.999,00 € pro Modul
Mitglieder der DAA Germany erhalten 20 % Rabatt.
Frühbucher sowie AbsolventInnen der Technischen Hochschule Brandenburg erhalten eine Ermäßigung von 10 %.
Eine Kombination von Rabatten ist nicht möglich. Ratenzahlungen können vereinbart werden.
Förderung
Im Rahmen des Programms „Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg“ können Beschäftige mit Erstwohnsitz im Land Brandenburg Anträge an die ILB stellen.
Was noch?
Für die Webkonferenzen benötigen Sie eine stabile Internetanbindung sowie ein Headset. Eine Kamera ist nicht zwingend notwendig, da sich alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer aus der Kick-Off Präsenz kennen. Die Webkonferenzen werden aufgezeichnet und im Anschluss zur Verfügung gestellt.
Für die fachliche Betreuung und Kommunikation zwischen den Präsenzwochenenden und den Webkonferenzen steht eine Moodle-Plattform zur Verfügung.