Claudia Portula

Ausgezeichnetes Studium

Claudia Portula studierte Lebensmitteltechnologie an der TFH (seit dem 1. April 2009 Beuth Hochschule für Technik)

Informationen zur MASTER- und DIPLOMARBEIT erhalten Sie direkt  über Frau Portula
KONTAKT: Claudia Portula E-Mail: C.Portulagmx.de

 

 

 

 

 

Lebenslauf

seit März 2008 Teamleiterin Product Development to Drink bei WILD Dairy Ingredients, Heidelberg
2008 „Master of Science“ - Prädikat „sehr gut mit Auszeichnung“
2006 Aufbaustudiums im Masterprogramm „Food Science and Technology“ an der TFH Berlin
2006 Abschluss mit dem Titel Dipl. Ing. „sehr gut mit Auszeichnung“
März 2004 abgeschlossenes Vordiplom (Notendurchschnitt 1,6)
2002 - 2006 Studium der Lebensmitteltechnilogie an der Technischen Fachhochschule Berlin (heute Beuth Hochschule für Technik Berlin)
2002 Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife
   
Studienbegleitende Aktivitäten
  Aktive Mitarbeit während des Studiums als gewähltes studentisches TFH-Mitglied im Berufungsausschuss und am Bachelor- und Masterprogramm in der Ausbildungskommission
2007 - 2008 Erstellen der Masterarbeit mit dem Titel „Entwicklung eines Verfahrens zur Erfassung und Simulation nichtenzymatischer Bräunung in trüben Zitruslimonaden“ im Bereich „Product Development Beverages“ bei WILD in Heidelberg, Baden-Württemberg
2006 Anfertigen der Diplomarbeit über das Thema „Sensorical optimisation of long-life yoghurt drinks“ bei CAMPINA in Wageningen
2005 - 2006 Absolvieren des durch das europäische „Leonardo da Vinci Programm“ geförderte 6- monatige Praxissemester (7. Fachsemester) im Bereich der Produktentwicklung von Milchgetränken im internationalen Team des Innovationszentrums von CAMPINA (heute: FRIESLAND CAMPINA) in Wageningen, den Niederlanden
2003 Arbeiten in der Mensaküche des Studentenwerks Marburg, Hessen für 4 Wochen
2002 Vorbereitung für das angestrebte Studium der Lebensmitteltechnologie durch ein zwei Monate umfassendes Praktikum in der Bioland Hofmolkerei in Brandenburg
   
Sprachkenntnisse  
Deutsch Muttersprache
ab 5. Klasse Englisch: fließend in Wort und Bild
ab 7. Klasse (4 Jahre an der Oberschule) Französisch: Basiswissen
ab 9. Klasse (4 Jahre an der Oberschule) Spanisch: Grundlagen
  Teilnahme an Schüleraustauschfahrten mit Großbritannien, Spanien und den USA, sowie regelmäßige Aufenthalte in den Niederlanden während der Sommerferien in der Grundschulzeit
   
PC-Anwendungen
  Windows, MS Office (Word, Outlook, PowerPoint, Excel), Rezepturprogramme, SAP
   
Interessen  
  Lesen, Team-Sport, Fitness und Ernährung, fremde Kulturen