Neuigkeiten

Beuth Hochschule bekommt einen neuen Namen

Die Mitglieder der Akademischen Versammlung haben am 23. Januar 2020 für eine Umbenennung der Beuth Hochschule für Technik Berlin gestimmt. Vorausgegangen war ein Diskurs über den Namensgeber Christian Peter Wilhelm Beuth und seinen Antisemitismus. mehr…

Lichtkunst zum Thema „Weltbilder“

Mit „Weltbildern“ beschäftigten sich im Rahmen des Salon Sophie Charlotte 2020 über 200 Experten und Expertinnen. Sie gaben historische, aktuelle und zukünftige Blicke auf die Welt. Studierende der Beuth Hochschule steuerten faszinierende Lichtinstallationen bei. mehr…

Geballtes Leben

Die Hälfte der Bevölkerung in Industrieländern lebt in Städten – Tendenz: steigend. Wie plant man das Leben in Ballungszentren? Prof. Ritz Ritzer spricht in einem Interview mit ARD-alpha über soziale Mischverhältnisse, Solarenergie und Veränderungen im Stadtverkehr. mehr…

Gute Lehre ausgezeichnet

Die Beuth Hochschule zeichnet jährlich herausragende Lehre aus. Der Lehrpreis 2019 ging an Prof. Petra Vondenhof-Anderhalten und Prof. Dr. Marc Kirch. Prof. Dr. Axel Leonhardt erhielt die Auszeichnung für gute Lehre mit digitalen Medien, der zum zweiten Mal verliehen wurde. mehr…

Zukunftsfähige Stromnetze

Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es ein gut funktionierendes Stromnetz. Das Verbundprojekt Monalisa macht Stromtrassen sicher: Auf der Basis optischer Technologien entwickeln Wissenschaftler/-innen ein Frühwarnsystem, um Störungen schneller aufspüren zu können. mehr…

Sei klüger!

Die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam feiert am 6. Juni 2020 ihren 20. Geburtstag. Im Jubiläumsjahr beziehen die teilnehmenden Einrichtungen Position gegen Falschdarstellungen, erfundene Wahrheiten und Irrationalismus mit der Leitidee: Wissenschaft als Antwort auf Fake News. mehr…

Die Zukunft des Flughafens Tegel

Dort, wo heute noch Flugzeuge starten und landen, soll nach der Schließung des Flughafens TXL die „Urban Tech Republic“ entstehen. Bei einer Anhörung im Bundestag betonte Beuth-Präsident Werner Ullmann, wie dringend die Hochschule die Flächen dort benötigt. mehr…

Hackathon „Future of Education“

Ideen für die Zukunft der Bildung waren beim StudySmarter Hackathon gefragt. Beuth-Studierende entwickelten mit Teilnehmenden anderer Hochschulen Konzepte und Prototypen – und gehörten am Ende zu den Gewinner/-innen in der Kategorie Nachhaltigkeit. mehr…

Studiengänge punkten bei der Evaluation

Betreuung, Organisation, Praxisbezug: In regelmäßigen Befragungen ermittelt das Team des Qualitätsmanagements, wie Studierende ihren Studiengang einschätzen. Die Evaluation aus dem Sommersemester 2019 zeigt, wo die Befragten am zufriedensten sind. mehr…

Heuschrecke hilft Forschung auf die Sprünge

Die Berliner Fachhochschulen forschen im IFAF Berlin gemeinsam mit der Praxis. Dabei wird zum Beispiel untersucht, wie sich der Mechanismus des Heuschreckensprunges auf ein Unterstützungssystem für den menschlichen Gehapparat übertragen lässt. mehr…