An der Berliner Hochschule für Technik (BHT) fand im Ingeborg-Meising-Saal die „3. Alleentagung Berlin und Brandenburg“ statt. Sie bot ein Forum für den fachübergreifenden Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Praxis zum Erhalt sowie zur nachhaltigen Entwicklung unserer Alleen. Dabei wurden aktuelle Forschungsergebnisse diskutiert, praktische Lösungsansätze vorgestellt und Perspektiven für die Zukunft der Alleen dargelegt.
Ein Grußwort hielt zu Beginn Minister Detlef Tabbert vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Zuvor hatten Prof. Dr. Stefanie Grade, Fachbereich V der Berliner Hochschule für Technik, und Prof. Dr. Jürgen Peters von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde die Teilnehmer begrüßt.
Die Veranstaltung war in mehrere Themenblöcke gegliedert:
- Aktivitäten/Forschungsschwerpunkte der BHT im Kontext Straßenbäume/Alleen
- Spannungsfeld Naturschutz und Denkmalpflege bei Alleen
- Deutsche Alleenstraße – Stand und Perspektiven in Brandenburg
- Umsetzungsaspekte der Alleenkonzeption in Brandenburg
Alleen sind von hohem Wert für das Kulturerbe, die klimaangepasste Infrastruktur, die Biodiversität und die Attraktivität unserer Bundesländer. Gleichzeitig stehen sie vor großen Herausforderungen, unter anderem durch die Verkehrssicherheitserfordernisse bei gleichzeitig zunehmenden Wetterextremen und Überalterung vieler Alleen, einer klimaangepasste Baumartenauswahl und vielseitigen Hindernissen bei der Nachpflanzung und Pflege von Jungbäumen.