Staatssekretär besucht BHT

„Studiere Zukunft“ – Was das in der Praxis bedeutet, erfuhr Dr. Henry Marx, Berliner Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, bei einem Rundgang durch Labore der BHT aus erster Hand. Anschließend stellte er sich den Fragen der Mitglieder des Akademischen Senats.

Eine Frau und ein Mann stehen vor einem Tisch mit technische Geräte und Materialen
Lisa Jakobi zeigt Staatssekretär Henry Marx die Angebote der BHT-Glasbox Bild: BHT

Die BHT steht für praxisnahe Forschung und Lehre – davon konnte sich Dr. Henry Marx, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, bei einem Besuch am 28. Juli ein Bild machen. In einer Tour durch Labore konnte er sich von der Vielfalt der anwendungsorientierten Studiengänge und Projekte überzeugen:

  • Prof. Dr. Kristian Hildebrand stellte im VITALab.Mobile, einem mobilen Labor mit Augmented und Virtual Reality (AR/VR), das Projekt VR-REACH (Virtual Reality to REduce Anxiety in Childhood) vor. Es erforscht in Kooperation mit Psycholog*innen der Charité neue Therapiemethoden zur Bewältigung von Schulangst, indem Kinder und Erwachsene als Teil einer Pilotstudie speziell entwickelte VR-Anwendungen nutzen.
  • In einer Führung durch das Labor für Elektromobilität und Smart Systems des Studiengangs Elektromobilität machte Prof. Dr. Detlef Heinemann deutlich: Zur Konstruktion von Elektrofahrzeugen benötigt man professionelle Ingenieur*innen, die auch dem zunehmenden Einsatz regenerativer Energien oder der App-Steuerung gewachsen sind. Daher kombiniert der Studiengang u.a. Elektrotechnik, Technische Informatik und Maschinenbau.
  • Wie man eine smarte Bewässerungsanlage für Pflanzen entwickelt, lernen Fünft- und Sechstklässler*innen gerade in der BHT Summer School für Schüler*innen. Eine Woche lang entwickeln sie mit Sensoren, Pumpen und einfacher Programmierung eine Anlage, die Pflanzen immer mit der richtigen Menge Wasser versorgt.
  • Die GLASBOX ist ein Raum für Begegnungen und Austausch, als Makerspace entstanden, der allen Studierenden und Mitarbeitenden der BHT sowie Externen offensteht. Transfermanagerin Lisa Jakobi demonstrierte die Möglichkeiten für unterschiedlichste Projekte und Formate, die auch eine Öffnung der Hochschule in die Stadtgesellschaft ermöglichen.
  • Prof. Sabrina Scharpen präsentierte den Studiengang Screen Based Media, der sich als breit aufgestelltes Basisstudium in den Bereichen der Konzeption, Produktion und Technologie verschiedener audiovisuellen Formate versteht. Die Studierenden werden auf die aktuellen Anforderungen der Kreativbranche vorbereitet, daher stehen beispielsweise auch Algorithmen und KI auf dem Lehrplan.

Schmerzhafte Kürzungen, gemeinsame Lösungen

Zum Abschluss waren die Mitglieder des Akademischen Senats eingeladen, sich mit Dr. Henry Marx über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven auszutauschen. Im Fokus standen hier natürlich die Haushaltskürzungen der staatlichen Berliner Hochschulen.

Dazu sagte Marx: „Wir sind uns alle einig, dass wir jeden einzelnen Euro im Bildungssystem brauchen!“. Er wisse, dass die Kürzungen es für jede einzelne Einrichtung schmerzhaft seien und wolle gemeinsam mit den Hochschulen Lösungen finden. Geplant sei ein Expert*innengremium, das sich der zukünftigen Struktur der Berliner Hochschullandschaft widmen soll.

Besondere Sorge drückten die Anwesenden darüber aus, dass Studienplätze abgebaut werden sollen. Hier liegt es nahe, schlecht ausgelastete Angebote zu prüfen – allerdings sind dies besonders oft Fächer, deren Absolvent*innen von der Wirtschaft stark nachgefragt werden.

Der Staatssekretär betonte: „Es müssen Studienplätze in Berlin abgebaut werden, um zu sparen. Das heißt aber nicht unbedingt, dass immer Studiengänge geschlossen werden müssen.“ Er wolle eher die Plätze reduzieren. Zugleich müsse die Attraktivität der Angebote erhöht werden – die BHT setzt hier vor allem auf Kooperationen mit Unternehmen und den Ausbau dualer Angebote.

Zurück

Weitere Meldungen

BERLIN PRIDE – die BHT auf dem 47. CSD

Für Offenheit, Toleranz und Diversität: Die BHT war beim Christopher Street Day (CSD) am 26. Juli in… mehr…

Hochschule und Industrie im Austausch

Ein neues, innovatives Beiratskonzept im Master Maschinenbau – Produktionssysteme schafft eine… mehr…

BHT-Professorinnen im Podcast

Wie können wir nachhaltige, intelligente und lebenswerte Städte gestalten, in denen sich alle… mehr…