Beuth-Studierende öffnen Augen

Im Rahmen des Screeningprogramms „Opening Eyes“ von Special Olympics, der größten internationalen Sportorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung, untersuchten Studierende der Augenoptik/Optometrie über 200 Athletinnen und Athleten.

Studierende der Augenoptik/Optometrie untersuchen im Rahmen des Programms „Opening Eyes“ Menschen mit Behinderung (Fotos: Dietze/Krüger)
Studierende der Augenoptik/Optometrie untersuchen im Rahmen des Programms „Opening Eyes“ Menschen mit Behinderung (Fotos: Dietze/Krüger)

Bachelorstudierende des dritten Semesters im Studiengang Augenoptik/Optometrie überprüften im November an drei Tagen die Augengesundheit von über 200 Athletinnen und Athleten in den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Bei der Untersuchung stellten sie zahlreiche Überweisungen zu Augenärzten aus und verordneten 114 neue Brillen, die kostenlos von den globalen Partnern des „Opening Eyes“-Programms gefertigt werden. Ein Gewinn für alle Beteiligten!

„Opening Eyes“ ist Teil des Programms Healthy Athletes® von Special Olympics – der weltweit größten, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannten Sportbewegung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Ziele sind Prävention und Gesundheitsförderung, Verbesserung der Trainings- und Wettbewerbsfähigkeiten sowie ein besseres Gesundheitsbewusstsein im Alltag. Die kostenlosen Beratungen und Kontrolluntersuchungen können alle Athletinnen/Athleten bei regionalen, nationalen und internationalen Special Olympics-Veranstaltungen, aber auch Menschen mit geistiger Behinderung in Wohneinrichtungen und Werkstätten, in Anspruch nehmen.

Zurück

Weitere Meldungen

„Hochschulen zeigen Haltung!“

Wo Wissenschaft unter Druck gerät, ist auch die Demokratie in Gefahr: Mit der Kampagne „Hochschulen… mehr…

Berliner Bauherrentag in der Beuth-Halle

Fachtagung rund um das Bauwesen: In Kooperation mit der Berliner Hochschule für Technik findet am 5.… mehr…

So mobil ist die BHT: Ergebnisse der Mobilitätsumfrage 2025

Über 1.200 Studierende und Mitarbeitende nahmen an der Mobilitätsumfrage 2025 teil. Die Antworten… mehr…