Wettbewerb: Mobilität in der Stadt der Zukunft

Spannende und kreative Ideen zum Thema „Mobilität in der Stadt der Zukunft und ihre Auswirkungen“ sucht der Förderverein Beuth-Gauß. Studierende aller Fachbereiche können sich mit Gruppenarbeiten bewerben. Die besten Projekte werden mit insgesamt 6.500 Euro gefördert.

Mobilität in der Stadt der Zukunft
Bild: Martin Gasch

Bis 2050 werden weltweit etwa 66 Prozent der Bevölkerung in Städten leben. In Europa wird der Anteil schätzungsweise sogar 90 Prozent betragen. Mehr Menschen, die auf engem Raum zusammenleben, heißt auch: ein höheres Verkehrsaufkommen auf den Straßen und damit unter anderem schlechtere Luftqualität in den Ballungszentren.

  • Womit ließen sich die Emission in den Ballungsräumen zu verringern?
  • Wie könnte eine effiziente Verkehrslenkung dabei helfen?
  • Welche Auswirkungen hätte die Umrüstung auf E-Mobilität bei Transportdienstleistern oder Ver- und Entsorgungsunternehmen?
  • Welche Chancen bieten Angebote wie Car- oder Bike-Sharing?

Studierendengruppen aller acht Fachbereiche der Beuth Hochschule sind aufgerufen, Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die Mobilität in der Stadt der Zukunft zu suchen.

Die fünf besten studentischen Projekte im Wettbewerb werden öffentlich ausgestellt und vom Förderverein Beuth-Gauß e.V. mit insgesamt 6.500 Euro prämiert.

Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen

Zurück

Weitere Meldungen

BHT-Professorinnen im Podcast über die Stadt der Zukunft

Wie können wir Städte gestalten, in denen sich alle Menschen einbringen können und die zugleich… mehr…

BHT-Studierende steuern 47. Berliner CSD

Studierende der BHT übernehmen eine wichtige Rolle beim Christopher Street Day (CSD) in Berlin. Als… mehr…

"Die ersten werden die letzten sein"

Für die Alumni, die vor 20 Jahren ihr Studium im Bachelor Studiengang Biotechnologie begonnen… mehr…