BHT-Professorinnen im Podcast

Wie können wir nachhaltige, intelligente und lebenswerte Städte gestalten, in denen sich alle einbringen können? In spannenden Gesprächen zeigen Wissenschaftlerinnen aus Berlin, wie Teilhabe in der Stadt der Zukunft gelingen kann: durch digitale Technologien, soziale Innovation und angewandte Mathematik!

In der dritten Folge des Podcasts â€žGemeinsam weiterdenken hoch6“ widmen sich sowohl Wissenschaftler*innen der Berliner Hochschule für Technik (BHT) als auch der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) dem Thema Teilhabe in der Stadt der Zukunft. Hier geht es zur Folge!

Das erwartet Sie in der zweigeteilten Episode:

Teil 1: Virtuelle Stadtmodelle: Wie Mathematik unsere Zukunft gestaltet (BHT)

Stadtplanung ist komplex – Beteiligung oft schwierig. Doch was, wenn wir unsere Städte digital begreifbar machen könnten?

Prof. Dr. Ute Wagner und Prof. Dr. Margitta Pries von der Berliner Hochschule für Technik forschen an virtuellen Stadtmodellen, sogenannten urbanen Zwillingen. Diese digitalen Abbilder von Gebäuden, Straßen und Stadtgrün können helfen, Bauprojekte verständlich darzustellen und Bürger*innen aktiv einzubinden.

Im Mittelpunkt stehen dabei Punktwolkendaten, mathematische Verfahren zur Datenaufbereitung und das Projekt City Doctor, mit dem digitale Stadtmodelle geprüft und repariert werden können.

Im Gespräch: Prof. Dr. Ute Wagner und Prof. Dr. Margitta Pries, Moderation: Isabel Hartmann (BHT)

Teil 2: Die Berlin City Card – Teilhabe für alle? (EHB)

Wie können Menschen ohne gesicherten Aufenthaltsstatus Zugang zu Gesundheit, Mobilität und Bildung erhalten?

Prof. Dr. Stefanie Kron von der Evangelischen Hochschule Berlin stellt Ergebnisse ihrer Studie zur Berlin City Card vor – eine mögliche Lösung für mehr soziale Teilhabe in der Stadt. Sie spricht über Chancen und Herausforderungen einer solchen kommunalen Teilhabekarte und warum diese Idee aktueller ist denn je.

Im Gespräch: Prof. Dr. Stefanie Kron, Moderation: Sibylle Baluschek (EHB)

Podcast „Gemeinsam weiterdenken hoch6“!

Jetzt reinhören und entdecken, wie Teilhabe in der Stadt der Zukunft konkret aussehen kann – wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und mit viel Zukunftspotenzial. Hier geht es zu allen Folgen des Podcasts: https://gemeinsam-weiterdenken-hoch6.letscast.fm/

„Gemeinsam weiterdenken hoch6“ ist ein Podcast von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin), der Berliner Hochschule für Technik (BHT), der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin), der Alice Salomon Hochschule (ASH), der Evangelischen Hochschule (EHB) sowie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen (KHSB).

Zurück

Weitere Meldungen

Berliner Bauherrentag in der Beuth-Halle

Fachtagung rund um das Bauwesen: In Kooperation mit der Berliner Hochschule für Technik findet am 5.… mehr…

So mobil ist die BHT: Ergebnisse der Mobilitätsumfrage 2025

Über 1.200 Studierende und Mitarbeitende nahmen an der Mobilitätsumfrage 2025 teil. Die Antworten… mehr…

„WEITER ZU BAUEN“

Wie entwickelt man ein bestehendes Quartier so weiter, dass es eine integrative und nachhaltige… mehr…