Starthilfe für Gründerteams

Verschattungssysteme, die Energie sparen; Eis, das nach dem Lieblingscocktail schmeckt; Tee kochen direkt im Glas – das sind die Ideen der drei Gründerteams, die an der Beuth Hochschule mit dem Berliner Startup-Stipendium gefördert werden.

Vier Hochschulen fördern 13 Gründerteams mit dem Startup-Stipendium (Bild: HWR Berlin)
Vier Hochschulen fördern 13 Gründerteams mit dem Startup-Stipendium (Bild: HWR Berlin)

Mit dem <link http: www.startup-incubator.berlin stipendium _blank external-link-new-window>Berliner Startup-Stipendium werden seit Dezember 2016 13 Gründerteams gefördert, die ein erstes Konzept haben und in der Vorbereitung zur Marktreife stecken. Die Stipendiaten erhalten eine finanzielle Förderung, werden durch Mentoring begleitet und haben Zugang zu Hochschullaboren und Arbeitsplätzen.

Die Stipendien werden an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Kooperation mit den Partnerhochschulen Beuth Hochschule und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie der Universität der Künste Berlin vergeben.

Die Beuth Hochschule ist Partnerhochschule für die drei Startups <link http: www.leaftech.de _blank external-link-new-window leaftech>LeafTech, ParadIce und <link http: www.miito.com _blank external-link-new-window miito>MIITO.

LeafTech

Energieeffiziente Verschattungssysteme an Fenstern sind die Kernkompetenz von <link http: www.leaftech.de _blank external-link-new-window leaftech>LeafTech. Die Energiebilanz am Fenster und dasVerhalten der Gebäudenutzer werden analysiert, um individuelle Lösungen zu entwickeln, die den Energiebedarf,  Kosten und den CO²-Ausstoß reduzieren.

Team: Anjan Kumar, Sasan Zahirnia, Michael Rudolf Dittel, Victor Pettelkau

MIITO

Mit dem <link http: www.miito.com _blank external-link-new-window miito>MIITO-Kessel bekommt Wasserkochen eine neue Dimension: Die Technologie ermöglicht es, Flüssigkeiten in jedem beliebigen Gefäß auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen. Das Gerät schaltet sich automatisch ab, wenn die angegebene Temperatur erreicht ist. Der Wasser- und Energieverbrauch wird dadurch verringert.

Team: Nils Chudy, Jasmina Grase

ParadIce

Cocktails und Eis kombinieren? ParadIce hat die erfrischende Lösung. Das Team  entwickelt alkoholisches Speiseeis mit dem Geschmack von beliebten Cocktails. Warteschlangen vor der Eisdiele oder beim Cocktailmixen an der Bar werden so umgangen. ParadIce ist ein exklusives Produkt z. B. für Clubs oder Open-Air Veranstaltungen.

Team: Luca Ohl, Karl Hartmann, Robert Götz, Yassin Ahmane

 

Weitere Informationen zur Gründerförderung an der Beuth Hochschule:
<link http: www.beuth-hochschule.de external-link-new-window an der beuth>www.beuth-hochschule.de/3459

Weitere Informationen zum Startup-Stipendium:
<link http: www.startup-incubator.berlin stipendium external-link-new-window startup-stipendium>www.startup-incubator.berlin/stipendium

Weitere Meldungen

Übergangsregelung für den Forschungs- und Innovationsfonds (FIF)

BHT-interne Forschungsförderung: Mit dem Forschungs- und Innovationsfonds (FIF) können BHT-Professor*innen interne Fördermittel für ihre Forschung beantragen. Angesichts der aktuellen Sparmaßnahmen gelten dafür bis auf Weiteres neue Regelungen. mehr…

Services rund um Drittmittelbeschaffung

Ob passende Ausschreibungen, Antragsstellung oder Administratives: Das Referat Forschung berät und unterstützt Hochschullehrende an der BHT ganz praktisch – und lädt neben individueller Beratung wieder zu kurzen Infoveranstaltungen ein. mehr…

Kontingent an Lehrermäßigungen reduziert

Im Wintersemester 2025/2026 steht der BHT ein verringertes Stundenkontingent für Lehrermäßigungen zur Verfügung – mit Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten an der Hochschule. mehr…