Wissenschaft lockt Tausende auf den Campus

Etwa 30.000 Besucherinnen und Besucher kamen zur Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Juni 2017 in Berlin und Potsdam. Die Beuth Hochschule gehörte in der „klügsten Nacht des Jahres“ wieder zu den besonders beliebten Veranstaltungsorten.

Lange Nacht der Wissenschaften an der Beuth Hochschule
Lange Nacht der Wissenschaften an der Beuth Hochschule
Steffen Krach an der Vortex-Kanone
Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, an der Vortex-Kanone
Ausflug in die virtuelle Realität
Ausflug in die virtuelle Realität (Fotos: Zarko Matovic)

Mit ihrem Feuerwerk der Wissenschaften war die Beuth Hochschule 2017 wie in den Vorjahren einer der großen Anziehungspunkte der <link http: www.beuth-hochschule.de lndw external-link-new-window nacht der>Langen Nacht der Wissenschaften. Allein im Haus Grashof wurden 4.949 Besuche gezählt.

An knapp 90 Technikstationen konnten die Besucherinnen und Besucher alltagsnahe Wissenschaft aus den Bereichen Bauen und Wohnen, Life Sciences, Medien, Technik sowie Umwelt- und Naturwissenschaften entdecken und ausprobieren. Große und kleine Gäste gingen mit Architekturstudierenden auf Reisen, schauten in den Körper, machten Mini-Programmierkurse, steuerten Roboter und lernten, dass 3D-Drucker nicht nur große Bauteile, sondern auch süße Tierfiguren aus Marzipan drucken können.

„Das Tolle an der Langen Nacht der Wissenschaften ist, dass nicht nur Besucherinnen und Besucher die große Vielfalt der Beuth Hochschule erleben können. Auch Studierende, Lehrende und Mitarbeitende lernen in dieser Nacht ganz neue Seiten ihrer Hochschule kennen“, so Beuth-Präsidentin Prof. Dr. Monika Gross. „Ich bin jedes Jahr auf’s Neue begeistert, mit welchem Engagement Hochschulmitglieder aus allen Bereichen diese Veranstaltung auf die Beine stellen.“

Rund 370 Beuthianerinnen und Beuthianer waren vor und während der Langen Nacht der Wissenschaften im Einsatz.

Zu den Gästen an der Beuth Hochschule gehörte auch Steffen Krach. Auf seinem Rundgang konnte der Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung an der Vortex-Kanone die Kraft der Luft testen, ein Ei mit Laser schälen,  in der virtuellen Realität sein künstlerisches Talent unter Beweis stellen, einen Schweißsimulator ausprobieren und im Gewächshaus den Unterschied zwischen Tomaten aus Bio- und konventionellem Anbau schmecken.

Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet am Samstag, 09. Juni 2018 statt.

<link https: www.beuth-hochschule.de external-link-new-window internal link in current>Bildergalerie: Lange Nacht der Wissenschaften an der Beuth Hochschule

Weitere Meldungen

Neues FuE-Projekt für effizienteres Heizen

Das Forschungsvorhaben InnoEff hat das Ziel, ein neues Verfahren für einen energieeffizienteren Betrieb von Heizungen zu entwickeln. mehr…

IFAF Explorativ – jetzt Fördermittel beantragen

Bis zum 26. Juni 2023 haben Forschende der BHT noch Gelegenheit, Gelder aus der Förderlinie IFAF Explorativ zu beantragen. mehr…

Mit KI Diagnose und Therapie von Krebs verbessern

Das europäische Forschungsprojekt (RIA) COMFORT soll die Diagnose und Therapie von Menschen mit Nieren- und Prostatakrebs mit Hilfe von KI verbessern. mehr…