Neuigkeiten

Nothilfe für Studierende ausgezahlt

76 Studierende der Beuth Hochschule, die durch die Corona-Krise in finanzielle Not geraten sind, erhalten eine Unterstützung von rund 350 Euro. Die Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft hatte im Sommer einen Notfonds eingerichtet und Spendengelder gesammelt, die nun ausgezahlt wurden. mehr…

Zusatzqualifikation Flavour Technology

Lebensmitteltechnologie-Studierende können zukünftig die in Deutschland einzigartige Zusatzqualifikation „Flavour Technologist“ erwerben. Sie bereitet auf eine Tätigkeit in der Aromenindustrie vor. Für die inhaltliche Ausarbeitung sowie die praktische Umsetzung kooperiert die Beuth Hochschule mit dem Deutschen Aromenverband (DVAI). mehr…

Ein WAL für den Wedding

An der Beuth Hochschule entsteht ein hochmodernes Laborgebäude für 82 Mio. Euro. Damit erhalten die Lebenswissenschaften endlich dringend benötigte Räume – nach neuesten Labor- und Sicherheitsstandards und unter einem Dach mit Lehr- und Büroräumen. Die Bauarbeiten haben begonnen, die Fertigstellung ist für 2024 geplant. mehr…

Digitaler Hochschultag 2020

Zum Hochschultag 2020 gibt es nicht wie gewohnt einen Festakt im Ingeborg-Meising-Saal – stattdessen feiern wir die Besten des vergangenen Studienjahres digital: Die ausgezeichneten Absolventinnen und Absolventen stellen ihre Abschlussarbeiten in kurzen Videoclips vor. mehr…

Corona School: Nachhilfe per Video-Chat 

Unter dem Motto „Wissen statt Viren austauschen“ geben Studierende im Verein Corona School ehrenamtlich Nachhilfe. Sie unterstützen Schüler/-innen zum Beispiel in Englisch oder Mathe und helfen ihnen dabei, auch unter Corona-Bedingungen in der Schule mitzukommen. mehr…

VITALab bringt die Technik zu den Menschen

Das Projekt VITALab erforscht den Einsatz von Technologien der Augmented (AR) und Virtual (VR) Reality in medizinischen Anwendungen. In drei aufeinander aufbauenden Living Labs werden die Technologien mit Testpersonen erprobt. Das VITALab.Mobile wurde an der Beuth Hochschule entwickelt. mehr…

Aktiv gegen Diskriminierung

Die Antidiskriminierungskommission hat ihre Arbeit aufgenommen. Die Mitglieder der vom Akademischen Senat eingesetzten Kommission werden sich ab sofort mit Fragen individueller und struktureller Diskriminierung an der Beuth Hochschule befassen und aktiv dagegen vorgehen. mehr…

Förderung zur Gewinnung von FH-Personal

Die hervorragende Lehre an Berlins traditionsreichster Fachhochschule kann weiter gestärkt und nachhaltig ausgebaut werden: Als eine von 64 Fachhochschulen erhält die Beuth Hochschule eine Förderung zur Gewinnung und Qualifizierung von Professorinnen und Professoren. mehr…

Der WAL kommt

Der Spatenstich für den WAL (Wedding Advanced Laboratories) ist erfolgt, die Bauarbeiten sind bereits im Gange. In dem neuen Gebäude an der Luxemburger Straße entstehen Labore, Seminarräume und Büros für die Studiengänge Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie, Pharma- und Chemietechnik sowie Green Engineering – Verfahrenstechnik. mehr…

VDI-Preis für Virtuelles Bühnenbild

Der VDI Berlin-Brandenburg hat die Preisträger/-innen des Wettbewerbs „Mensch und Technik“ gekürt. Vincent Kaufmann, der an der Beuth Hochschule Veranstaltungstechnik- und Management studiert, erhielt den 3. Preis. In seiner Bachelorarbeit hatte er ein Konzept für den Entwurf eines Bühnenbildes mit Virtual Reality-Technologien entwickelt. mehr…